Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Nachlesen zum Erzählcafé: „In Gemeinschaft wachsen“

Das Motto des Erzählcafés am 1. 3. 2020 lockte an die 70 Bürger*innen aus Diemarden und sogar Gäste aus Groß Lengden an. Trotz des sonnigen Wetters quetschten sich die Leute in 2er- und 3er-Reihen im großen Raum des Gemeindehauses gemütlich zusammen. 

Als Erstes stellte Marco Füllgrabe die Idee „Dorfacker“ vor, die er zusammen mit seiner Frau Christina und einer kleinen Vorbereitungsgruppe entwickelt hat. Füllgrabes wollen einen Teil ihrer Ackerfläche dorfnah (hinter der Sporthalle) zur Verfügung stellen, um dort in Zusammenarbeit mit zwei Gärtnern biozertifziertes Gemüse auszusäen und anzupflanzen. Nach einem Konzept, das an der Uni Kassel entwickelt wurde, soll im April das bereits bestellte Saat- und Pflanzgut auf Parzellen in einer Größe von jeweils ca. 40 qm in einer großen gemeinsamen Aktion eingebracht werden. Von Brokkoli bis Zucchini werden dort insgesamt 30 Gemüsesorten wachsen.  

Füllgrabes
Christina und Marco Füllgrabe

Interessierte Familien können für ca. 120,- bis 160,- Euro im Jahr eine solche Parzelle pachten, pflegen und beernten. Wasserfässer werden bereitstehen, und einmal pro Woche wird ein Gärtner zur Beratung zur Verfügung stehen. Große Familien können auch zwei Parzellen mieten, kleine Familien können sich eine Parzelle teilen – Vieles ist möglich. Erfahrungsgemäß müsste jede Partei mit ca. 2 Stunden Arbeit in der Woche rechnen.

Die Idee ist nicht nur getragen vom Gedanken der Umweltverträglichkeit, sondern soll insbesondere der Gemeinschaft dienen: Das gemeinsame Hacken, Gießen und Ernten schafft Verbindung unter den Beteiligten. Die Einnahmen dienen ausschließlich zur Deckung der Unkosten, eventuelle Überschüsse könnten in die Errichtung eines Grillplatzes, einer Schutzhütte oder für Spielgeräte für die Kinder dienen, sodass auf diese  Weise ein neuer Ort der Begegnung entsteht.

Voraussichtlich am Samstag, den 11. 4. wird es eine Ackerbegehung für Interessierte geben mit anschließendem gemütlichen Beisammensein, vielleicht am Lagerfeuer. Eine Liste, in die sich die Interessenten eintragen konnten, wurde herumgereicht. Aber auch weitere Bewohner Diemardens sind herzlich willkommen!

Nach der Pause, in der alle wie immer von Ilona mit leckerem Kuchen, Kaffee und Tee gut versorgt wurden, stellten sich verschiedene Aktionsgruppen vor, die es im Dorf teils länger, teils erst seit kürzerer Zeit gibt. Die Zeit reichte nicht für alle aktiven Gruppen und Angebote. Eine Übersicht der Aktionen mit Kontakten findet sich am Ende des Rückblicks.

Das Erzählcafé etwa existiert bereits seit zehn Jahren und wird in der Regel in der Winterzeit ca. 3x mit regelmäßig 50 bis 70 Besuchern veranstaltet. Gerne werden Themenwünsche von Anja, Kees oder Ulla entgegengenommen.

Erzählcafe_Gemeinschaft
Erzählcafe_Gutes_Klima

Die Kneipengruppe ist aktiv – allein, es fehlt immer noch ein geeigneter Raum! Vorschläge & Angebote an die Initiativgruppe sind sehr willkommen …

Eine Gruppe von Menschen trifft sich in wechselnder Besetzung seit einem Jahr regelmäßig am ersten Samstag im Monat um 18 Uhr auf dem Thie (außer im Dez/Jan/Feb). Bei mitgebrachten Getränken wird sich ausgetauscht und kennengelernt. Auf Wunsch der Mehrheit der Anwesenden wird dieses Thietreffen ab April von Samstag- auf Freitagabend verlegt.

Der plattdeutsche Abend findet 1x im Jahr am ersten Dienstag nach dem ersten Advent im Gemeindehaus statt. Es kommen ca. 20-30 Leute, von denen 5-6 durchweg platt sprechen. Es wird gegessen, getrunken und geklönt. Interessant sind Zugezogene, die ein anderes Platt als die Diemardener sprechen, aber auch Mitbewohner gänzlich ohne Plattdeutsch-Kenntnisse sind gern gesehen Gäste.

Die ersten Projekte der Initiative Enkelwiesen haben bereits sichtbar Gestalt angenommen: Die Blühwiese vor der Kirche und ein Teilstück auf dem alten Friedhof gedeihen gut: Bei einer Erhebung wurden 30 verschiedene Pflanzenarten gezählt. Die Wiesen müssen zweimal im Jahr gemäht werden. Viel Arbeit macht die Abfuhr des Gemähten – wer Lust hat, bei bestimmten Arbeiten mitzumachen, konnte sich in eine ausliegende Liste eintragen. „Mitstreiter“ für weitere Projekte im Sinne einer Insekten-freundlichen Artenvielfalt auf unseren Wiesen sind in der Gruppe  immer willkommen!

Die Pflanzentauschbörse auf dem Thie besteht seit ca. sieben Jahren, seit 2019 sind zu den Pflanzen auch Bücher hinzugekommen. Der nächste Tauschtag ist am 25.4.2020.

An der Apfelernte an einem Samstag im Herbst mit Mosterei an dem dann folgenden Montag nehmen jedes Mal  viele Menschen teil. Egal bei welchem Wetter: Es ist eine tolle Gemeinschaftserfahrung, die mit gemeinsamem Kuchenessen abgeschlossen wird. V. a. die Mostaktion ist schwere Arbeit: hier werden noch junge helfende Hände gebraucht. Die nächste Ernte, sofern es dieses Jahr Äpfel gibt, wird am 10.10.2020 sein.

Die Nähgruppe trifft sich 14tägig dienstags im Gemeindehaus. Ca. zehn Frauen schneidern an ihren eigenen Nähmaschinen unter Anleitung Röcke, Hosen, Taschen und Kleider – je nach Können komplizierter oder weniger kompliziert, alles ist möglich. Weniger Nähversierte finden hier Tipps und Anregungen.

Die Filmabend-Initiative zeigt 1x im Monat einen qualitativ guten Film am Mittwochabend ab 19:30 im Gemeindehaus. Im April und Mai ist es der 2. Mittwoch im Monat, ab Juni wird es der dritte Mittwoch im Monat sein (außer in den Sommerferien). Gerne werden Filmvorschläge entgegengenommen von Joachim Künkel und der Vorbereitungsgruppe.

Die Gruppe „Kommunikation in der Nachbarschaft“ plant u. a. eine „Suppenküche“, d. h. anfänglich erst einmal ca. 2x im Jahr treffen sich Interessierte zum gemeinsamen Suppenessen, so die Idee. Auf Nachfrage zu einem geeigneten Termin wurde, v. a. wegen der Familien mit Kindern, der Sonntagmittag bevorzugt.

Das Projekt „bremke.digital“ ist eine Plattform, die vom Fraunhofer Institut speziell als digitales Forum zur Förderung des Zusammenlebens für den ländlichen Raum entwickelt wurde. Es lohne sich vor allem, wenn mehrere Dörfer daran beteiligt seien. Bürgermeister und Ortsrat von Diemarden seien „da dran“, es sei aber noch nichts entschieden.

Erneut wurde ein großes Bedürfnis nach einer Art analogen Litfaßsäule geäußert. Die digitale Form über die Internetseite diemarden.de wird zwar sehr gut gepflegt, aber nicht von allen wahrgenommen. Martin Worbes stellt in Aussicht, dass der bis jetzt verschlossene Ortsratskasten beim Gemeindehaus in Zukunft auch für Aktivitäten im Dorf offen steht, sodass Aushänge und Ankündigungen dort aufgehängt werden können. Ferner erklärt sich Christina Füllgrabe bereit, auf ihrem Grundstück, das relativ zentral liegt, einen Schaukasten für Aushänge aufzustellen. Spontan sagt der Bürgermeister die Finanzierung dieses Projekts zu.

Protokoll: Ulla Koltermann

Moderation: Anja Achilles 

Zurück zum Anfang