Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Ohh, Du mein Kerstlingerode …

Du bist ein Ort zum Knuddeln, ein kleines Fleckchen Erde voller Charme. Du liegst verzückt hier mitten in Gleichen. Wenn man die Landkarte studiert, wirst Du übersehen, aber bist so viel mehr als nur ein paar Quadratmeter. Deine Felder bieten immer noch beste Qualität, man lebt gut von Dir, frische Milch, Getreide und Bio Gemüse gedeihen hier. Das Handwerk fühlt sich pudelwohl – fast jedes Gewerk ist vertreten. Und an den Sonntagen erklingt sogar Trompetenmusik von Deinem Kirchturm. Kerstlingerode macht das Beste aus der Natur und erzeugt so einen Ort der Gemütlichkeit.

Kerstlingerode, Du bist Heimat, für jeden der es ❤️.

Sonnenuntergang in Kerstlingerode, 37130 Gleichen
Sonnenuntergang Kerstlingerode  (Luftaufnahme Drohne, von Arne und Philipp – lieben Dank, 👌)

Fun Facts, Legenden & Mythen … (mehr Details dazu auf der Landpartie)

  • Das von Heinz Reise entworfene Ortswappen bezieht sich auf das Wappen der Herren von Kerstlingerode!
  • Mythen ranken sich um die Tatsache, dass Goethe auch in Kerstlingerode weilte, als er seinen Freund Johann Christoph Friedrich Heise (1718-1804) besuchte.  Letzterer war Jurist, Schriftsteller, Bibliothekar und Autor der Erzählung “Die Herren von Kerstlingerode”.
  • Aus Kerstlingerode kam der stärkste Mann der Gemeinde Gleichen, die stärkste Frau auch!
  • Auch der klügste Gastwirt kam von hier. Sie verwandelten Dorfkneipen in die legendäre Disco-Hölle EIWA.
  • Nirgendwo wurde mehr geküsst, getanzt, gefeiert, gesoffen und gerungen als bei der EIWA in Kerstlingerode (mehr zur EIWA und Fotos auf dem Fest “Landpartie”).
  • Und nun die Antwort auf die dringende, immer wieder gestellte Frage “Was haben Kerstlingerode und das Kerstlingeröder Feld miteinander zu tun?”: Der Name Kerstlingerode stammt von der Familie der Herren von Kerstlingerode, die im Mittelalter in der Gegend ansässig waren. Sie waren mit der Burg Rittmarshausen belehnt und hatten die Gerichtsbarkeit über mehrere Dörfer, darunter auch Kerstlingerode und das Kerstlingeröder Feld (mehr dazu auf dem Fest “Landpartie”).
  • Unsere Größe ist kaum messbar, die Fläche beträgt etwa 2,45 Quadratkilometer
  • Menschen – Ein bunter Mix aus Alt & Jung, aus Zugezogenen und Verwurzelten, charmant und flippig, insgesamt ca. 245 Einwohner
  • Wir belegen die zentrale Lage inmitten der Gemeinde Gleichen
    – sportliche 40 Minuten mit dem E-Bike zum ICE-Bahnhof in Göttingen
    – gemütlich 20 Minuten zu Fuß zur Besenwirtschaft in Bischhausen
    – entspannte 10 Minuten mit dem dreigängigen Damenrad zum Kindergarten, zur Apotheke, zum Arzt, zum “Wüstefeld”-Laden

Vereine, nicht zu viel und nicht zu wenig …

  • Der kugelsichere Schützenverein 
  • Der traditionelle Sportverein (zusammen mit Gelliehausen)
  • Die freiwillige Feuerwehr 
  • Die nachhaltige Realgemeinde (Vorstandsvorsitzender Thomas Stein) 
  • Die ständige Kirchenvertretung (Ansprechpartnerin Lieselotte Schmidt)
  • Die zielstrebige Feldwegegemeinschaft (TBD)
  • Der junge Ortsrat (Sabine Lorch, Tobias Große, Thomas Stein, Benjamin Zakel, Sebastian Fahrenholz)

Trubel im Kleinod …

  • Einzigartig: Turmmusik an jedem Sonntagmorgen 
  • Unvergesslich: Sommer-Dorffest im Pfarrgarten 
  • Kulinarisch: Neujahrsempfang im Feuerwehrhaus 
  • Besinnlich: Alten-Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus 
  • Feucht-fröhlich: Glühwein zum Weihnachtsbaum-Anstecken am Feuerwehrhaus
  • Unterwegs: Frühshoppen Männerrunde (Gartekrug) 
  • Traditionell: Rüben Hacke Club (Felder vom Betrieb Vogel)  
  • Sportlich: Altherrenfußball
  • Zielsicher: Mondscheinschießen, Schützenfeste, usw. 
  • Ergebnisorientiert: Ortsratssitzungen im Feuerwehrhaus 

Kerstlingerodes Business : kreativ, nachhaltig & traditionell

Hier nochmal alle Firmen mit Links zur Firmenhomepage oder Kontakteinträgen:


Wir 💕 Kerstlingerode
(Autorin: Katrin Vogel)
Zurück zum Anfang